Wie jedes Gebäude ist auch die Überbauung Schwabstrasse 76, 78 und 80 der Witterung, Abnutzung und technische Alterung ausgesetzt.
Neben regelmässigen Instandhaltungsarbeiten wurden in den vergangenen zehn Jahren auch zahlreiche Erneuerungen vorgenommen:
Nach fast 60 Jahren im Betrieb steht der Überbauung nun eine umfassende energetische Sanierung bevor. Geplant ist der vollständige Austausch der wasserführenden und Lüftungsanlagen sowie eine Wiederherstellung eines einheitlichen, harmonischen Erscheinungsbilds.
Den Auftakt zu diesem Projekt bildete 2022 die Entwicklung einer langfristigen Eigentümerstrategie. Diese konnte an der Stockwerkeigentümerversammlung 2024 mit einer grossen Mehrheit verabschiedet werden.
Bauherrin und damit oberste Entscheidungsträgerin ist die Stockwerkeigentümergemeinschaft Schwabstrasse 76, 78 und 80, bestehend aus ihren verschiedenen Eigentümern und vertreten durch den Ausschuss und Sonderausschuss.
Die Bauherrschaft steht dabei in partnerschaftlichem Austausch mit den weiter involvierten Parteien, vor allem mit der Grundeigentümerin und der Baurechtsgeberin, der Burgergemeinde Bern.
Darüber hinaus wird die Stockwerkeigentümergemeinschaft auch durch weitere Partner beim Sanierungsprojekt unterstützt. Die entsprechenden Ansprechpersonen finden Sie unter Kontakt.
Der Planungs- und Bauprozess erfolgt anhand der Phasen, wie sie der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) in seinen Normenwerk beschreibt (SIA Norm 112 – Modell Bauplanung).
Die Phasen 1 konnte im November 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Im ersten Semester 2025 werden sämtliche Vorstudien und Vorabklärungen (Phase 2) vorliegen, so dass im zweiten Semester 2025 mit der Erstellung des Vorprojekts (Phase 3.1) begonnen werden kann.